Kompetenzen erweitern
Kooperationen
Ältere Menschen können verschiedene gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, die wiederum ein breit gefächertes Leistungsangebot erfordern. Zusätzlich zu unseren Kernkompetenzen möchten wir daher unseren Bewohnern auch Leistungen anbieten oder vermitteln, die wir nicht selbst erbringen können. Deshalb knüpfen wir Kooperationen zu kompetenten Partnern im Gesundheitswesen.
Kooperationspartner vor Ort
Unser Seniorenhaus ist in seinem lokalen Umfeld fest verankert. Mit vielen professionellen Partnern arbeiten wir hier eng zusammen.
Die Gesundheit ist eines der höchsten Güter. Deshalb ist uns eine fundierte Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten und Fachärzten sehr wichtig. Die freie Arztwahl bleibt davon natürlich unberührt.
In der Medikamentenversorgung arbeiten wir mit Vertragsapotheken zusammen. Sie garantieren eine schnelle Versorgung mit Medikamenten. Außerdem sind sie Ansprechpartner bei allen fachlichen Fragen.
Bei akuten Erkrankungen steht das zuständige Krankenhaus für eine schnelle Behandlung zur Verfügung. Im Rahmen der Pflegeüberleitung arbeiten zudem alle unsere Seniorenhäuser eng mit den Krankenhäusern zusammen. Wenn es um eine spezialisierte Therapie von Alterserkrankungen geht, steht das trägereigene St. Marien-Hospital in Köln als Kooperationspartner zur Verfügung. Hier werden sowohl Akutgeriatrie als auch geriatrische Rehabilitation angeboten.
KULTURELLE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ IN KÖLN
Die Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen war eine der ersten Pflegeorganisationen, die mit der Initiative dementia+art eine Kooperation geschlossen hat und mit deren Expertise regelmäßig kulturelle Events anbietet.
Die Bewohnerschaft in Seniorenhäusern hat sich in den vergangenen 20 Jahren spürbar verändert. Während die Nachkriegsgeneration oft nur karge Bedürfnisse hatte, haben die heutigen Senioren vielfältige kulturelle Erfahrungen und Wünsche. Deshalb eröffnen wir den Menschen Räume für kulturelle Erlebnisse , die an ihre Lebensbiografie und ihre Erfahrungswelt anknüpfen. Menschen mit Demenz soll so eine kulturelle Teilhabe ermöglicht werden, die nicht an einen klassischen Bildungsauftrag gekoppelt ist. Das heißt, die Teilnahme an den kulturellen Veranstaltungen erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Sie ist allein auf das subjektive Erleben und die Freude an Kunst und Kultur ausgerichtet.
Das Bewegungsangebot für hochaltrige Menschen Initiator:
Deutsche Sporthochschule Köln - Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie „Fit für 100“ ist ein Bewegungsprogramm zum Erhalt der Alltagskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung von Personen im hohen Alter (75+). Neben Kräftigungsübungen beinhaltet es spezielle Maßnahmen zur Koordinationsschulung sowie ein breites Spektrum an Alternativübungen für Menschen im Rollstuhl.
Insgesamt stärkt das Bewegungstraining die Muskulatur, stärkt und fördert die Ressourcen der Bewohner und kann als effektive Maßnahme zur Sturzprophylaxe beitragen. Das Training ist auch für demenziell erkrankte Menschen geeignet.
Das Konzept basiert auf einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln. Es wurde 2007 erfolgreich erprobt und in unseren Seniorenhäusern eingeführt. Dort wird das Trainingsprogramm von zertifizierten Übungsleitern angeboten. (Weitere Informationen zum Konzept unter www.ff100.de).
Louise von Marillac-Schule
Katholische Bildungsstätte für Berufe im Gesundheitswesen
Simon-Meister-Straße 46-50
50733 Köln
Tel 0221 912468-17
info(at)lvmschule.de
www.krankenpflegeschule-koeln.de
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie
Frank Nieder
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel 0221 4982-6142
E-Mail info(at)ff100.de
www.ff100.de
dementia+art
Jochen Schmauck-Langer
Mobil 0157 - 88 34 58 81
E-Mail info(at)dementia-und-art.de
www.dementia-und-art.de
Verein zur Förderung von Altenpflege e.V.
Rudolf-Diesel-Straße 1
53879 Euskirchen
und
Belderberg 5
53111 Bonn
Forum Senioren Meckenheim
Kontakt: Sabine Mehrholz
Tel 02225 6371
E-Mail sabmz(at)me.com
www.forum-senioren-meckenheim.de
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel 0221 7757 -601
https://www.katho-nrw.de/katho-nrw/
Herr Gamil Josef Qugisch
Facharzt für Innere Medizin
Neuer Markt 46
53340 Meckenheim
Tel 02225 94 84 84
Fax 02225 94 84 85
Jakob-Christian-Adam-Stiftung
Langemarckstraße 56 a
53227 Bonn
Tel 0176-10005107
E-Mail info(at)jca-stiftung.de
www.jca-stiftung.de